Frau streicht Granita auf den Tuppo einer siziiianischen Brioche

Granita con brioche

In Sizilien beginnt der Tag gerne mal mit einer erfrischenden Kombination: eine Granita, ein sorbetähnliches Eis in verschiedenen Geschmacksrichtungen, manchmal zusätzlich mit einer Soße und Sahne getoppt, serviert mit einer warmen Brioche. Dieses Frühstück ist nicht nur eine kulinarische Köstlichkeit, sondern auch tief in der sizilianischen Kultur verwurzelt.

 


Granita – Eine süße Erfrischung mit Geschichte

Die Granita ist eine halbgefrorene Süßspeise mit körniger, sorbetähnlicher Konsistenz. Ursprünglich stammt sie aus der arabischen Tradition des „sharbat“, einem mit Rosenwasser aromatisierten Eisgetränk. Während der arabischen Herrschaft in Sizilien wurde im Winter Schnee vom Ätna gesammelt und in sogenannten „niviere“ (Schneekellern) gelagert. Im Sommer wurde dieser Schnee mit Fruchtsirup vermischt und als Erfrischung serviert. Heutzutage wird Granita aus Wasser, Zucker und Fruchtpüree oder -saft bzw Sahne hergestellt. Durch kontinuierliches Rühren während des Gefrierens entsteht die charakteristische körnige Textur. Beliebte Geschmacksrichtungen sind Zitrone, Mandel, Kaffee und Schokolade, aber auch Varianten mit Pistazie, Erdbeere oder Maulbeere sind verbreitet.

 

Brioche col Tuppo – das perfekte Pendant

Die „Brioche col tuppo“ ist ein weiches, leicht süßes Hefegebäck mit einer charakteristischen „Haarknoten“-Form, die den Tuppo tragen soll. Traditionell wird sie frisch und bestenfalls warm serviert und in die kalte Granita getunkt – eine Kombination, die sowohl geschmacklich als auch texturlich harmoniert 

 

Ein Sommerritual in Sizilien

In den heißen Sommermonaten ist dieses Frühstück in ganz Sizilien verbreitet. Besonders in Städten wie Messina wird die Kaffee-Granita mit Sahne (mezza con panna) und einer warmen Brioche serviert – eine Kombination, die sogar als kommunale Spezialität anerkannt ist. 

 

Warm trifft kalt

Gerade dieser Kontrast macht das sizilianische Frühstück so faszinierend:

  • außen: die weiche, süß duftende Brioche

  • innen: die eiskalte, aromatische Granita – zart schmelzend auf der Zunge

  • ein Spiel aus Konsistenz, Temperatur und Aroma

Für Reisende ist dieses Frühstück mit Granita und Brioche ein Muss. Es bietet nicht nur eine willkommene Abkühlung, sondern auch einen authentischen Einblick in die sizilianische Lebensart. Ob in einer Strandbar mit Blick auf das Meer oder in einem traditionellen Café – dieses Frühstück ist ein unvergessliches Erlebnis.

 

Wie isst man eine Granita mit Brioche denn jetzt richtig?

In Sizilien isst man Granita nicht ausschließlich mit einem Löffel allein – sondern mit Herz und Hingabe.

Die richtige Reihenfolge? Gibt es nicht. Ob man zuerst ein Stück von der fluffigen Brioche col tuppo abreißt und damit die kühle Granita auftunkt, die Brioche mit Granita bestreicht oder ob man Löffel für Löffel genießt und zwischendurch in die warme Brioche beißt – das bleibt jedem selbst überlassen. Beides ist erlaubt, beides ist Tradition.

Wo man sie genießt

In Sizilien sitzt man dafür am liebsten frühmorgens in einer Bar – mit Blick aufs Meer, aufs Leben oder auf die Piazza. In der Hitze des Sommers ersetzt Granita mit Brioche oft das gesamte Frühstück. Und auch tagsüber ist sie ein beliebter Genuss, besonders bei Festen oder Familienbesuchen.



Brioche col Tuppo - Rezept

Zutaten:

  • 1 kg Mehl (Typ 550)

  • 15 g Salz

  • 150 g Zucker

  • 150 g Butter

  • 4 Eier + 2 Eigelb

  • 400 ml Milch

  • 50 g Hefe

Zubereitung:

  1. Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen.

  2. Mit dem gesiebten Mehl vermengen und gut kneten.

  3. Eier, Zucker, Salz und zerlassene Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.

  4. Den Teig abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Am nächsten Tag den Teig in Portionen teilen: ca. 90 g für den Hauptteil und 20 g für den „Tuppo“.

  6. Beide Teile formen, zusammensetzen und nochmals eine Stunde gehen lassen.

  7. Mit Eigelb bestreichen und bei 200 °C etwa 20 Minuten backen.

 

Granita di Mandorla - Rezept

Zutaten:

  • 500 ml Wasser

  • 150 g Zucker

  • 200 g Mandeln 

  • Optional: Ein Spritzer Orangenblütenwasser für ein aromatisches Finish

Zubereitung:

  1. Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.

  2. Am nächsten Tag die Mandeln abgießen und mit 500 ml frischem Wasser fein pürieren.

  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch filtern, um die Mandelmilch zu gewinnen.

  4. Die Mandelmilch mit dem Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.

  5. Optionalen Spritzer Orangenblütenwasser hinzufügen und gut vermischen.

  6. Die Mischung in eine flache Metallform gießen und in den Gefrierschrank stellen.

  7. Alle 30 Minuten mit einer Gabel umrühren, um die typische körnige Konsistenz zu erhalten.

  8. Nach etwa 4 Stunden ist die Granita servierbereit.


Granita di Pistacchio - Rezept

Zutaten:

  • 500 ml Wasser

  • 120 g Zucker

  • 3 EL Crema di Pistacchi 

  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)

  • 1 Prise Salz

  • Optional zur Deko: gehackte Pistazien, Minzblatt oder etwas geriebene Zitrone


Zubereitung:

  1. Wasser mit Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Kurz abkühlen lassen.

  2. Die Pistaziencreme einrühren, bis sie sich vollständig mit dem Sirup verbunden hat (Tipp: mit einem Schneebesen oder Stabmixer arbeiten).

  3. Vanille und eine Prise Salz hinzufügen – das verstärkt den Pistaziengeschmack.

  4. Die Masse in eine flache Schale füllen und für 4–5 Stunden in den Gefrierschrank stellen.

  5. Alle 30 Minuten mit einer Gabel auflockern, damit die typische körnige Textur entsteht.

  6. Mit einer warmen Brioche servieren – am besten eurer eigenen „col tuppo“-Variante.

 

Ob als Start in den Tag oder als erfrischende Pause – Granita mit Brioche ist einfach mehr als nur ein Frühstück; es ist ein Stück sizilianischer Kultur. 

 

Porta Sicilia Tipp

Granita di Pistacchio + Brioche col tuppo = Sizilien pur
Für das echte Erlebnis:

  • Serviere die Granita leicht angetaut (nicht hartgefroren!)
  • Erwärme die Brioche leicht im Ofen oder auf dem Toaster
  • Iss mit Löffel und Händen – und ohne Eile
Zurück zum Blog