
Sant’Agata in Catania
Share
Sant’Agata in Catania – Ein Fest der Hingabe, Tradition und Kulinarik
Jedes Jahr vom 2. bis 5. Februar steht die Stadt Catania ganz im Zeichen einer der bedeutendsten Heiligen der Insel: Agatha von Catania, Schutzpatronin Siziliens. Das Fest zu ihren Ehren zählt zu den eindrucksvollsten religiösen Feierlichkeiten Europas und verbindet tiefe Spiritualität mit volkstümlicher Freude, historischer Erinnerung und kulinarischer Vielfalt.
Agatha von Catania – Die Heilige mit starker Stimme
Agata lebte im 3. Jahrhundert in einer wohlhabenden Familie auf Sizilien. Als gottgeweihte Jungfrau lehnte sie den Heiratsantrag eines heidnischen Statthalters ab und wurde daraufhin brutal verfolgt und gefoltert. Der Legende nach erschien ihr der heilige Petrus in der Nacht nach der Folter und heilte ihre Wunden. Nach ihrem Tod wurde sie als Märtyrerin verehrt. Besonders berühmt ist die Geschichte, dass ihr Schleier den Lavastrom des Ätna zum Stillstand brachte – ein Wunder, das sie zur Schutzpatronin gegen Naturkatastrophen machte.
Agata wird nicht nur in der katholischen, sondern auch in der orthodoxen Kirche verehrt. Sie ist Patronin von Catania, der Malteser und zahlreicher Berufsgruppen. Ihr Gedenktag ist der 5. Februar.
Das Fest der Heiligen Agata in Catania
Das Fest der Santa Agata vom 3. bis 5. Februar ist das größte und wichtigste Fest der Stadt. Hunderttausende Menschen nehmen an der dreitägigen Feier teil, die mit einer beeindruckenden Prozession beginnt. Die Reliquien der Heiligen werden in einem reich geschmückten Schrein durch die Straßen getragen, begleitet von Gläubigen in traditionellen Gewändern, Musik, Gebeten und einer feierlichen Stimmung, die die ganze Stadt erfasst.
Neben dem religiösen Teil gibt es Konzerte, Feuerwerke und unzählige Straßenverkaufsstände, an denen typische Speisen und süße Spezialitäten angeboten werden. Die Feierlichkeiten sind eine Mischung aus Glauben, Identität und einem tiefen Gemeinschaftsgefühl.

Kulinarische Traditionen: Minne di Sant’Agata & mehr
Während des Agata-Festes spielen kulinarische Traditionen eine besondere Rolle. Besonders berühmt sind die "Minne di Sant’Agata", kleine runde Süßspeisen mit Ricottafüllung, Marzipan und Zuckerguss, die die Brüste der Heiligen symbolisieren. Sie erinnern an das grausame Martyrium und sind gleichzeitig ein Ausdruck kulinarischer Gedenkkultur.
Darüber hinaus werden gesegnetes Agatabrot und sogenannte Agatazettel verteilt – kleine Zettel mit Gebeten oder Segenssätzen. In den Straßen Catanias duftet es nach gebratenen Kichererbsen, gegrilltem Fleisch, Sfincie und süßen Backwaren.
Viele dieser Speisen und Zutaten, wie Ricotta, Marzipan oder Gewürze, zeugen von der jahrhundertelangen Vermischung verschiedener Kulturen – von den Griechen bis zu den Arabern – und spiegeln die kulinarische Tiefe Siziliens wider.

Das Fest heute: gelebte Tradition mit offenem Herzen
Trotz seiner tiefen religiösen Wurzeln ist das Fest der Heiligen Agata längst mehr als ein Kirchenereignis. Es ist Teil des kulturellen Selbstverständnisses der Stadt und zieht Menschen aller Altersgruppen und Herkunft an. Die Atmosphäre ist gleichzeitig feierlich und familiär, getragen von Musik, Geselligkeit, Kerzenschein und traditionellen Geräuschen.
Als Besucher erlebt man in diesen Tagen nicht nur einen Blick in die Geschichte, sondern auch die heute noch gelebte Identität Siziliens. Zwischen Straßenfest, Gebet und Verkostung spürt man: Hier lebt eine Tradition, die nicht museal, sondern tief verwurzelt und zeitlos ist.
Porta Sicilia empfiehlt
Wir bei Porta Sicilia sind stolz auf diese reiche Kultur und die kulinarischen Traditionen, die damit verbunden sind. Die "Minne di Sant’Agata" sind für uns nicht nur eine süße Spezialität, sondern ein Symbol für Geschichte, Identität und handwerkliches Können. Wer die sizilianische Seele verstehen will, sollte das Fest der Agata zumindest einmal im Leben erlebt – oder geschmeckt haben.