Panettone mit Puderzucker und weihnachtlichem Band

Panettone und Pandoro

Panettone und Pandoro - zwei Königskuchen der italienischen Weihnachtstradition

Wenn in Italien am 8. Dezember – dem Fest der Unbefleckten Empfängnis – offiziell die Weihnachtszeit beginnt, ziehen nicht nur festlich geschmückte Straßen und Krippen die Aufmerksamkeit auf sich, sondern auch zwei ganz besondere Kuchen: Panettone und Pandoro. Diese beiden traditionellen Weihnachtskuchen sind fester Bestandteil italienischer Festtage – vom Frühstück bis zur festlichen Tafel. Aber was macht sie so besonders? Und wo liegen ihre Ursprünge?

Eine Geschichte voller Legenden und Tradition

Die genaue Herkunft dieser beiden Klassiker liegt im Dunkeln, doch ihre Geschichten sind fester Bestandteil der italienischen Kultur.

Pandoro – das "Goldene Brot"

Der Name Pandoro leitet sich vom italienischen pan d’oro ab – „goldenes Brot“. Die Bezeichnung spielt auf die goldgelbe Farbe des Teiges an, die durch die Verwendung vieler Eigelbe entsteht. Eine andere Legende erzählt, dass in Venedig einst ein Kuchen mit Blattgold verziert wurde, um dem Adel zu gefallen – daher der Name.

Panettone – das "große Brot" mit Herz

Auch zum Panettone gibt es mehrere Ursprungslegenden. Eine der bekanntesten erzählt von einem Lehrling namens Toni, der im 15. Jahrhundert in der Küche des Herzogs von Mailand aus der Not heraus ein improvisiertes Dessert erschuf – das "Pane di Toni" wurde später zum Panettone. Eine andere Erklärung sieht im Wort "Panettone" eine Kombination aus panetto (kleines Brot) und der Vergrößerungsform -one, was sinngemäß "großes Gebäck" bedeutet – eine passende Beschreibung für das imposante Format des Kuchens.

Was macht einen echten Panettone aus?

Ein hochwertiger Panettone ist ein Meisterwerk der Backkunst – traditionell handgefertigt und mit viel Zeit, Fingerspitzengefühl und besten Zutaten hergestellt. Die Grundlage bildet ein natürlicher Sauerteig (lievito madre), der in mehreren Stufen reift. Die Zubereitung kann bis zu 72 Stunden dauern.

Für einen originalen Panettone braucht es:

  • Mutterhefe (Sauerteig aus Mehl und Wasser)

  • Hochwertiges Mehl

  • Eigelb von frischen Eiern

  • Butter

  • Orangeat und Zitronat aus sonnengereiften italienischen Zitrusfrüchten, manchmal begleitet von saftigen Sultaninen

  • Vanille

Nach dem Backen wird der Panettone kopfüber aufgehängt, um seine luftige Struktur und die charakteristische Kuppelform zu bewahren. Neben der klassischen Variante mit Trockenfrüchten gibt es mittlerweile unzählige kreative Ausführungen – mit Pistaziencreme, Schokolade gefüllt, mit Zucker- oder Mandelglasur sowie verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Orange oder sizilianische Waldfrüchte. 

Und was ist typisch für Pandoro?

Der Pandoro ist bekannt für seine zarte, fluffige Textur und die markante Sternform mit acht Zacken. Er ist im Gegensatz zum Panettone frei von Trockenfrüchten und wird pur genossen – meist mit einer feinen Haube aus Puderzucker, die traditionell in der Verpackung mitgeliefert und kurz vor dem Servieren darüber gestäubt wird. Hierzulande nennt man ihn auch gerne den "Schüttelkuchen".

Seine Herstellung ist ebenso aufwändig, unterscheidet sich aber im Detail: Statt Sauerteig wird meist Bierhefe verwendet, was dem Teig eine etwas andere Konsistenz und einen weicheren Geschmack verleiht.

Der Pandoro ist die perfekte Leinwand für Ergänzungen – besonders beliebt ist er mit Pistazien-, Mandel- oder Schokoladencreme, entweder zum Dippen, als Füllung oder als Begleitung. Auch eine gute, sizilianische Marmelade passt sehr gut. 

Zwei Klassiker, untrennbar mit Weihnachten verbunden

Ob du es fruchtig und aromatisch oder lieber buttrig und weich magst – Panettone und Pandoro gehören in Italien zur Weihnachtszeit wie der Weihnachtsbaum und die Krippe. Beide stehen für mehr als nur süßen Genuss: Sie symbolisieren Handwerk, Familientradition und den Zauber italienischer Festtage.

Inzwischen sind beide Kuchen auch weit über Italiens Grenzen hinaus beliebt – und das völlig zurecht. Ihre Qualität erkennt man nicht am Preis, sondern an den Zutaten, der Zubereitungsweise und dem Duft, der sich beim Anschneiden entfaltet.

Weihnachtlicher Panettone mit Geschenkband

Porta Sicilia Tipp:

In unserem Shop findest du saisonal ausgewählte Panettoni und Pandori aus einer kleinen Manufaktur, handgefertigt, mit hochwertigen Zutaten – und natürlich mit sizilianischer Seele. Ob klassisch oder gefüllt mit Pistaziencreme: Unsere Weihnachtskuchen bringen authentisches Italien auf deinen festlich gedeckten Tisch.

 

 

Zurück zum Blog